1. Inhalt der Programme 1 bis 7
Programm Nr. 1 des Quartetts "Geschichte im Lied"
"Freiheit, die ich meine..."
Lieder aus des deutschen Michels Vaterland
Zeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon und des Erwachens eines deutschen Nationalbewußtseins
Eröffnung
- Freiheit, die ich meine (Lied über das Freiheitsverlangen der Deutschen, 1813 von Max von Schenkendorf verfaßt)
Erwachen eines deutschen Nationalbewußtseins
- Muttersprache, Mutterlaut (Lied auf die Bedeutung der Muttersprache, 1814 von Max von Schenkendorf verfaßt)
- Stimmt an mit hellem, hohem Klang ("Vaterlandes Hochgesang" von Matthias Claudius)
- Was ist des Deutschen Vaterland? (Ernst Moritz Arndt zur noch offenen Frage nach Deutschlands Grenzen)
Aufstand der Tiroler gegen Napoleon / Katastrophe Napoleons in Rußland
- Zu Mantua in Banden (Erschießung Andreas Hofers, des Anführers der Tiroler gegen Napoleon 1809)
- Ist denn das gewißlich wahr? (Lied auf den Rußlandfeldzug Napoleons 1812)
- Kaiser Napoleons Abendlied (Selbstanklage Napoleons nach dem Rußlandfeldzug)
Wachsende Bereitschaft Deutscher zum Widerstand gegen Napoleon / Kriegsidealisierung
- König Friedrich Wilhelm lebe! (Dank an den Preußenkönig für den Aufruf "An mein Volk" vom 17. März 1813)
- Der Gott, der Eisen wachsen ließ (Ernst Moritz Arndt ruft die Deutschen "Mann für Mann fürs Vaterland zusammen")
- Hinaus in die Ferne (Marschlied der Freiwilligen von 1813; Text und Melodie 1813 von Albert Methfessel)
Völkerschlacht bei Leipzig und ihre Folgen
- Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Schilderung der Völkerschlacht von Leipzig durch einen Augenzeugen)
- Frühlingsgruß an das Vaterland (Lied auf den "Vaterlandsfrühling", 1814 von Max von Schenkendorf verfaßt)
Einmarsch deutscher Truppen in Paris / Schlacht bei Waterloo
- Friedrich Wilhelm zu den Seinen sprach (Schilderung des Verlaufs der Befreiungskriege bis zum Einmarsch in Paris)
- Freuet euch, ihr deutschen Brüder (Triumphlied von 1814 nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Paris)
- Bei Waterloo war die große Schlacht (Lied auf die Schlacht bei Waterloo, 1815)
Enttäuschung der Freiheitskämpfer nach dem Wiener Kongreß / Kritik an der Politik Metternichs
- Man gab uns viele schöne Wort (Protestlied gegen die Beschlüsse des Wiener Kongresses)
- Die Gedanken sind frei (Lob auf die Gedankenfreiheit und Kritik an der geistigen Unfreiheit im Deutschen Bund)
- Michel, warum weinest du? (Klage des deutschen Michels über die Zustände im Deutschland der Zeit Metternichs)
Ausklang
- Michels Ode (Anklage der Fürsten durch den "deutschen Michel" von Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
- Die beiden Grenadiere (Beispiel für die "Napoleon-Legende", von Heinrich Heine verfaßt, von Robert Schumann vertont).
---------------------------------------------
Programm Nr. 2 des Quartetts "Geschickte im Lied“
"Fürsten zum Land hinaus..."
Lieder aus der "Ära Metternich“ (Zeit des "Vormärz“):
Kritik an der Politik Metternichs, Zorn auf die deutschen Fürsten, Freiheits- und Einheitsverlangen auf dem Hambacher Fest
- Freiheit, die ich meine (Lied über das Freiheitsverlangen der Deutschen, 1813 verfaßt von Max von Schenkendorf als Ermutigung der Deutschen zur Erhebung gegen Napoleon)
- Politisch Lied, ein garstig Lied (Heinrich Hoffmann von Fallersleben kritisiert den "alten, verbrauchten Leiertand" Goethes und fordert "Lieder gegen die Zeit")
Kritik der Politik Metternichs / Karlsbader Beschlüsse (1819)
- Die Gedanken sind frei (Lob der Gedankenfeiheit und Kritik der Politik Metternichs)
- Michel, warum weinest du? (Kritik des deutschen Michels an den politischen Verhältnissen)
- Fürstenjagd (Aufruf "zum wilden Jagen freier Bürger auf jedes Kronentier": Das "Schwarz der Knechschaft" soll in des "Kampfes blutigem Rot" dem "Gold der Freiheit" weichen!)
- Fürsten zum Land hinaus (Spottlied auf die deutsche Kleinstaaterei / Aufforderung zur Vertreibung der Fürsten als Voraussetzung für das "Pflanzen des Freiheitsbaums")
Auswirkungen der Juli-Revolution von 1830 auf Deutschland
- Ist denn das gewißlich wahr? (Begeisterung über den Ausbruch der Revolution in Frankreich)
- Der Herzog Karl von Braunschweig (Vertreibung des Herzogs von Braunschweig und Brandschatzung des Schlosses)
- Hinauf, Patrioten, zum Schloß! (Lied zum Hambacher Fest von 1832: Hoffnung auf Realisierung der Ziele der Freiheitskämpfer von 1813: Freiheit und Einheit Deutschlands)
- Es leuchten drei strahlende Sterne (Hambacher Fest: Kritik der deutschen Fürsten und des russischen Zaren; Erinnerung an die Toten der Völkerschlacht von Leipzig)
Ausbruch der Revolution von 1848
- Frischauf zur Weise von Marseille ("Deutsche Marseillaise" von Ferdinand Freiligrath)
- Hurrah, wacht auf! (Aufruf eines unbekannten Verfassers zu revolutionärer Entschlossenheit)
Programm Nr. 3 des Quartetts "Geschichte im Lied“
"Schwarz-Rot-Gold..."
Lieder aus des deutschen Michels Vaterland
Die Revolution von 1848/49: Verlauf, Scheitern und Nachklänge
- Freiheit, die ich meine (Lied über das Freiheitsverlangen der Deutschen, 1813 verfaßt von Max von Schenkendorf als Ermutigung der Deutschen zur Erhebung gegen Napoleon)
- Politisch Lied, ein garstig Lied (Heinrich Hoffmann von Fallersleben kritisiert den "alten, verbrauchten Leiertand" Goethes und fordert "Lieder gegen die Zeit")
Ausbruch der Revolution von 1848
- Frischauf zur Weise von Marseille ("Deutsche Marseillaise" von Ferdinand Freiligrath)
- Hurrah, wacht auf! (Aufruf eines unbekannten Verfassers zu revolutionärer Entschlossenheit)
- Schwarz-Rot-Gold (Lied auf die neuen deutschen Nationalfarben)
- Freut euch des Lebens (Freude über die endlich erlangte Freiheit)
- Sei mir gegrüßt, du freies Licht (Revolution als Beginn einer Menschheitsverbrüderung)
- Zu Frankfurt an dem Main (Kritik von Georg Herwegh an den Debatten in der Paulskirche)
- Was zieht dort zur Brigittenau? (Erschießung des Paulskirchenabgeordneten Robert Blum in Wien)
- Mein Deutschland, strecke die Glieder (Spott auf das "schläfrige Reich")
- Mein Deutschland, was willst du mehr? (Spott auf den Revolutionsverlauf)
- Die Fahnen weh'n (Gewissensnot eines Soldaten, der auf die eigenen Brüder schießen soll)
- Badisches Wiegenlied (Lied über den Preußenhaß in Baden nach der Revolution)
- Lebt wohl, ihr Brüder, lebet wohl (Abschied der auswandernden "Achtundvierziger")
- Ein stolzes Schiff fährt einsam durch die Wellen (Kritik der "Achtundvierziger" an Deutschland)
- Das Guckkastenlied vom großen Hecker (Moritat auf den Revolutionär Friedrich Hecker)
- Vaterlands Trost (Strophen 1 bis 3 von einem unbekannten Verfasser aus dem Jahre 1849: Hoffnung auf Freiheit und Einheit Deutschlands in Zukunft trotz der gescheiterten Revolution; Strophen 4 bis 8 von Johannes Schwarte: Einheit und Freiheit von 1849 bis 1989/90; Strophe 9: abgewandelte/aktualisierte Strophe 4 des Liedes von 1849: Freude über die erlangte Freiheit und Einheit Deutschlands in den Jahren 1989/90)
----------------------------------------------
Programm Nr. 4 des Quartetts "Geschichte im Lied“
"Heil dir im Siegerkranz..."
Lieder zur Rheinkrise, zur Reichsgründung durch Bismarck und zur „Kaiserherrlichkeit" im Deutschen Kaiserreich
Eröffnung
- Michels Ode / Ihr habt anno 13 den Michel gewecket (Heinrich Hoffmann von Fallersleben läßt den deutschen Michel erklären: "... doch den Michel, den schläfert ihr nie wieder ein").
Deutschland nach der gescheiterten Revolution von 1848/49
- Wir wollen ihn nicht haben (Parodie auf den preußischen "Kartätschen-Prinzen" Wilhelm)
- Herr Wilhelm braucht ein großes Heer (Lied zum preußischen Heereskonflikt von1862)
Der Rhein als deutsch-französisches Streitobjekt
- Strömt herbei, ihr Völkerscharen (Lied auf den "deutschen" Rhein)
- Sie sollen ihn nicht haben (Zurückweisung französischer Besitzansprüche auf den Rhein)
- Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die "Wacht am Rhein" gegen Frankreich als Aufgabe)
Reichsgründung / Kaiserreich / "Kaiserherrlichkeit"
- Ein Soldatenlied (auf die Emser Depesche und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71)
- Der neunzehnte Juli 1870 (Kriegserklärung Frankreichs am 60. Todestag der Königin Luise)
- Ein einig Deutschland (Reichsgründung / Freude über die Vereinigung von "Nord" und "Süd")
- Heil dir im Siegerkranz! (Deutsche Kaiser- und Nationalhymne von 1870 bis 1918)
- Heil dem Kaiser, Heil dem König! (Verehrung des Kaisers / "Kaiserherrlichkeit")
- Kaiser-Waidmannslied ("Kaiserherrlichkeit" des leidenschaftlichen Jägers Wilhelm II.)
- Vaterlands Trost (Strophe 1 von einem unbekannten Verfasser aus dem Jahre 1849: Ausdruck der Hoffnung auf Freiheit und Einheit in Zukunft nach der gescheiterten Revolution; Strophen 2 bis 6 von Johannes Schwarte: Freiheit und Einheit Deutschlands von 1870 bis 1989/90; Strophe 7: Abwandlung des Liedes von 1849: Freude über die erlangte Freiheit und Einheit Deutschlands 1990.)
-----------------------------------------------------------
Programm Nr. 4 des Quartetts "Geschichte im Lied"
"Wer schafft das Gold zutage...?"
Bürgerliche Lebenswelt, Sozialkritik im Vormärz, Weberaufstand, Arbeitswelt, Arbeiterelend, Arbeiterhoffnung, Arbeiterbewegung
- Bürgerlied (Aufforderung zu wirtschaftlicher Aktivität / Relativierung sozialer Unterschiede)
- Hier im Ort ist ein Gericht (Klagelied über das Elend der Weber in Schlesien um 1840)
- Im düstern Auge keine Träne (Heines Empörung über die Niederschlagung des schlesischen Weberaufstandes)
- Brüder, so kann's nicht geh’n (Lied über "Teutschlands Not")
- Wer schafft das Gold zutage? (Lied über Bedeutung und mangelnde Wertschätzung der Arbeiter)
- Glück auf, Kameraden, durch Nacht zum Licht! (Lied zur Weckung eines Arbeiter-Selbstbewußtseins)
- Arbeitermarseillaise (Appell an die Arbeiterschaft zur Solidarisierung)
- Wacht auf, Verdammte dieser Erde! / "Internationale" (Lied der Pariser Commune)
- Es kann ja nicht immer so bleiben (Lied zur Auflösung der Pariser Commune 1871)
- Es waren verbannt unsre Lieder (Lied zum Ende des Sozialistengesetzes 1890)
- Brüder, zur Sonne, zur Freiheit (Lied aus Rußland, übersetzt von Hermann Scherchen)
--------------------------------------------
Programm Nr. 6 des Quartetts "Geschichte im Lied“
"Wir lieben die Stürme..."
Lieder zum Ersten Weltkrieg
Eine musikalische Skizze zu den Ursachen der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts"
- Heil dir im Siegerkranz (Deutsche Kaiserhymne von 1871 bis 1918)
- Was treiben die Deutschen in Afrika (Kritik der deutschen Beteiligung am "Wettlauf um Afrika")
- Wir lieben die Stürme (Flottenbegeisterung: Seefahrt und Seekrieg als Abenteuer)
- Wildgänse rauschen durch die Nacht (Zivilisationsüberdruß / unbewusste Todessehnsucht)
- Der Räuber-Hauptmann von Köpenick (Couplet von Otto Reutter auf die "Köpenickade" von 1906 und damit
auf den Militarismus im Wilhelminischen Deutschland)
- Wenn ich einmal der Herrgott wär (Parodie auf ein altes schottisches Trinklied: Kritik an Militarismus,
Junkertum und Ausbeutung im Wilhelminischen Deutschland )
- P a u s e -
- Mir ist gesagt zu singen von heil'gen großen Dingen (Kriegsverherrlichung 1914 durch Walter Flex)
- Wir haben ein Grab gegraben (Feldbegräbnis Gefallener, "fast jeder noch ein Kind")
- Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne (Absage an Soldatentum und Militarismus)
- Wem ham'se de Krone jeklaut? (Berliner Spottlied auf den entthronten Kaiser Wilhelm II.)
- Schade, dass der Krieg zu Ende ist (Otto Reutters Sarkasmus über historische Uneinsichtigkeit)
- Wenn wir den Krieg gewonnen hätten (Erich Kästners Bilanz der Folgen eines deutschen Sieges)
---------------------------------------------
Programm Nr. 7 des Quartetts "Geschichte im Lied“
"Deutschland liegt im Sterben"
Hitler und die Folgen - Lieder aus dem Zweiten Weltkrieg
- Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne (Absage an Soldatentum und Militarismus)
- Mein Vater wird gesucht (Rechtlosigkeit und Willkür im nationalsozialistischen Deutschland)
- Moorsoldaten-Lied (Leben der "Moorsoldaten" im Konzentrationslager Esterwegen)
- Sachsenhausen-Lied (Lebenshoffnung im Konzentrationslager Sachsenhausen)
- Buchenwald-Lied ("Wer dich verließ, der kann es erst ermessen, wie wundervoll die Freiheit ist...")
- Dachau-Lied (Schilderung des KZ-Lebens und Ironisierung der Parole "Arbeit macht frei...")
- Wenn ich einmal der Herrgott wär' (Karl Valentin über Krieg und menschliche Unvernunft, 1943)
- Parodien-Potpourri (auf die Nazi-Bonzen, den Krieg, das Soldatenleben und die Lage Deutschlands)
- Unter der Laterne vor der Reichskanzlei...
- Als wir vor Moskau lagen, da lagen wir im Schnee...
- Ich weiß nicht, was soll es bedeuten...
- Morgenrot, leuchtest mir zum frühen Tod...
- Guter Mond, du gehst so stille...
- Ich hab mich ergeben...
- Ich hatt’ einen Kameraden...
- Die bange Nacht ist nun herum...
- Jiddischer Todesgesang (von einem Juden auf die Judenvernichtung abgewandeltes jiddisches Lied)
- Wenn wir den Krieg gewonnen hätten (Erich Kästners Bilanz der schrecklichen Folgen eines deutschen Sieges)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
„In finsteren Zeiten – wird da auch gesungen werden? - Da wird auch gesungen werden – von finsteren Zeiten“ (Bert Brecht)
-------------------------
2. Erläuterungen zu einzelnen Programmen